Fachkraft für Digitalisierung (IHK)
Lerninhalte
Laptop statt PC und arbeiten von wo du willst? Stimmt, das ist ein Anfang, wenn du digital arbeiten möchtest. Doch um wirklich erfolgreich und glücklich zu arbeiten – vor allem im Team! – gehört schon noch ein bisschen mehr dazu. Auch das ist ein wichtiger Bestandteil der digitalen Transformation. Deshalb schauen wir uns genau an, welche Arbeitsmodelle für welche Aufgaben gut funktionieren. Denn digital ist nicht automatisch immer besser. Oder gar nicht erst immer möglich. Es gilt also abzuwägen, wann digital Sinn macht. Und wann ein hybrides Modell aus klassischen und digitalen Elementen effektiver ist.
Digitalisierung wird oft damit gleichgesetzt, neue Programme zu verwenden und im Home Office zu arbeiten. Andere denken an künstliche Intelligenz, die gleich den gesamten Arbeitsprozess übernimmt. In Wahrheit liegen wir irgendwo dazwischen – und jedes Unternehmen steht für sich gesehen an einem anderen Punkt.
Deshalb schauen wir uns ganz genau an, was Digitalisierung eigentlich im großen Kontext bedeutet. Und wo du dein Unternehmen verorten kannst. Das gibt dir sofort eine Perspektive darauf, was du als Fachkraft für Digitalisierung (IHK) noch alles verändern kannst – und wo die Reise hingehen soll.
Digitale Transformation ist Teamarbeit – trotzdem sind Führungskräfte Schlüsselfiguren. Sie regeln die Zusammenarbeit, was in Zeiten von Home Office und remote arbeiten nicht immer einfach ist. Sie managen Konflikte und kommunizieren Veränderung – und das alles zusätzlich zu ihren operativen Aufgaben.
Warum die Digitalisierung trotzdem so mancher Führungskraft einen Traum erfüllt, das lernst du im entsprechenden Modul.
Jeder Mensch ist Veränderungen gegenüber unterschiedlich aufgeschlossen. Das gilt natürlich auch für einen umwälzenden Wandel wie den Digitalisierungsprozess. Manchen kann es gar nicht schnell genug gehen, andere belasten die drohenden Veränderungen enorm.
In deinem Umfeld wirst du unweigerlich auf Vorbehalte und Befürchtungen stoßen. Im Lehrgang erfährst du nicht nur, auf welche Ängste du triffst, sondern auch, wie du ihnen begegnest. Denn nur, wenn du deine Mitarbeitenden abholen kannst, wird dein Transformationsprozess auch Erfolg haben.
Kein Unternehmen ist wie das andere. Daher ist ein genaues Abwägen gefragt, wenn es um den Einsatz von Standard- oder Sonderlösungen geht. Wir schauen uns an, welche Unternehmensbereiche im Prozess welche Rolle spielen. du lernst, strategisch so zu arbeiten, dass du das ganze Unternehmen im Blick hast und die beste Lösung für Euch finden kannst. Ein wichtiger Faktor dabei: Kommunikation!
Wenn Aufgaben, Prozesse und Geschäftsfelder digitalisiert werden, ist manchmal Know-How gefragt, das es im Unternehmen so noch gar nicht gibt. Dann kann es nötig werden, Aufgaben nach außen zu geben.
Das gilt aber nicht nur für konkrete technische Aufgaben. Auch bei der Planung, Koordination, Motivation und Umsetzung kann Wissen und Input von außen hilfreich sein. Wann genau das Sinn macht und was du dabei beachten musst, erfährst du in einem eigenen Modul.
Module
Digitalisierung ist ein Megatrend unserer Zeit – aber neu ist er nicht mehr. Trotzdem wissen viele Unternehmen bis heute nicht, wie sie ihn gewinnbringend nutzen können. Denn: Digitalisierung ist mehr als nur neue Programme zu verwenden. Zusammenarbeit revolutionieren, Prozesse optimieren oder ganz neue Geschäftsmodelle entwickeln – all das macht die Digitalisierung möglich.