Business Transformation Führung & Zusammenarbeit Gesundheitsförderung Mentale Gesundheit New Work People Experience

Psychologische Sicherheit 

Lerninhalte

Psychologische Sicherheit ist derzeit in aller Munde – doch wie lässt sie sich konkret im beruflichen Alltag umsetzen? Sie beobachten in Ihrem Team zwischenmenschliche Spannungen, die die Zusammenarbeit beeinträchtigen? Mitarbeitende ziehen sich innerlich zurück? Sie möchten aktiv daran arbeiten, ein vertrauensvolleres Miteinander zu fördern? 

In dieser Micro-Learning-Serie erhalten Sie fundiertes Hintergrundwissen zur Bedeutung psychologischer Sicherheit – wissenschaftlich fundiert und praxisnah aufbereitet. Sie lernen konkrete Methoden kennen, mit denen Sie psychologische Sicherheit gezielt in Ihren Arbeitsalltag sowie in die Zusammenarbeit mit Ihrem Team und relevanten Stakeholdern integrieren können. 

Dabei setzen Sie sich unter anderem mit folgenden Fragen auseinander: 

  • Wie lässt sich psychologische Sicherheit messen und reflektieren? 
  • Wie kann psychologische Sicherheit in unterschiedlichen Arbeitssituationen gezielt gefördert werden? 
  • Wie vermitteln Führungskräfte psychologische Sicherheit in unsicheren oder herausfordernden Kontexten? 
  • Welche Wirkung hat psychologische Sicherheit auf Unternehmenskultur, Teamleistung und Motivation – und wie lässt sich diese positiv beeinflussen? 

Module

1
Einführung

In diesem einführenden Modul erhalten Sie einen Überblick über das Konzept der psychologischen Sicherheit. Sie erfahren, welche Rolle sie für eine erfolgreiche Zusammenarbeit spielt und wie sie als Grundlage für Vertrauen, Offenheit und Lernbereitschaft in Teams dient. Ziel ist es, ein gemeinsames Verständnis für psychologische Sicherheit zu entwickeln und deren Bedeutung im beruflichen Kontext zu erkennen. 

2
Was bedeutet psychologische Sicherheit für mich?

Dieses Modul lädt zur persönlichen Reflexion ein: Welche Erfahrungen habe ich selbst mit psychologischer Sicherheit gemacht – oder mit deren Fehlen? Welche inneren Haltungen und äußeren Rahmenbedingungen fördern oder behindern ein sicheres Miteinander? Sie setzen sich mit Ihrem eigenen Einflussbereich auseinander und gewinnen Klarheit über Ihre Rolle in der Gestaltung eines vertrauensvollen Arbeitsumfelds. 

3
Warum ist psychologische Sicherheit für Erfolg wichtig?

Hier steht die Wirkung psychologischer Sicherheit auf Teamleistung, Motivation und Innovationsfähigkeit im Mittelpunkt. Anhand aktueller Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele wird deutlich, weshalb psychologische Sicherheit ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Organisationen ist – und wie sich dieser gezielt fördern lässt. 

4
Wie nutze ich psychologische Sicherheit für positive Gruppendynamik?

In diesem Modul lernen Sie, wie psychologische Sicherheit als Gestaltungsinstrument für konstruktive Gruppenprozesse eingesetzt werden kann. Sie erfahren, welche Dynamiken in Teams wirken, wie sich diese positiv beeinflussen lassen und wie Sie durch gezielte Maßnahmen ein Klima der Offenheit und Lernbereitschaft schaffen. 

5
Wie kann psychologische Sicherheit in Organisationen verankert werden?

Psychologische Sicherheit ist nicht nur eine Aufgabe einzelner Führungskräfte, sondern ein strukturelles Thema. Dieses Modul zeigt auf, welche organisatorischen Rahmenbedingungen förderlich sind, um psychologische Sicherheit langfristig zu etablieren. Dabei werden Ansätze auf Ebene von Kultur, Kommunikation und Führungsverständnis betrachtet. 

 

6
Wie kann ich aktiv zu psychologischer Sicherheit beitragen?

Zum Abschluss geht es um konkrete Handlungsmöglichkeiten im eigenen Arbeitsumfeld. Sie entwickeln individuelle Strategien, um psychologische Sicherheit gezielt zu fördern – in der täglichen Zusammenarbeit, in Meetings, in Feedbackprozessen oder im Umgang mit Fehlern. Ziel ist es, den eigenen Beitrag wirksam und nachhaltig zu gestalten. 

Swipe

Expert:innen

PD Dr. Thomas Bachmann
Diplompsychologe, Berater, Organisationsentwickler, Coach und Trainer

PD Dr. Thomas Bachmann ist Diplompsychologe, Berater, Organisationsentwickler, Coach und Trainer. Seit 1994 begleitet er Organisationen in Veränderungsprozessen und ist zudem als Ausbilder für Coaches tätig. Er ist Mitbegründer von artop, einem Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin. In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit forscht er insbesondere zu den Themen New Work und agile Organisationsformen. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Frage, wie psychologische Erkenntnisse zur Weiterentwicklung von Arbeitsorganisationen beitragen können – insbesondere durch ein vertieftes Verständnis menschlichen Verhaltens und der Dynamiken in sozialen Systemen. 

Swipe

Preise

Psychologische Sicherheit 

Einmalig 289 €