Fachkraft für Selbst- und Zeitmanagement (IHK)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Lerninhalte
Ein professionelles Zeitmanagement beginnt mit der bewussten Auseinandersetzung mit den eigenen Zielen: Lernen Sie, aus Visionen konkrete Ziele und daraus umsetzbare Pläne zu entwickeln. Erfahren Sie, wie Sie diese Pläne effektiv schützen – und weshalb das entscheidend für Ihren Erfolg ist.
Sie analysieren Ihren persönlichen Zeitmanagement-Typ, schärfen Ihr Bewusstsein für sogenannte „Zeitdiebe“ und lernen, Prioritäten gezielt zu setzen. Dabei entwickeln Sie ein Verständnis für das Controlling als unterstützendes und motivierendes Instrument – fernab von reiner Kontrolle.
Darüber hinaus reflektieren Sie Ihre eigenen Gewohnheiten und erarbeiten Möglichkeiten, produktive Routinen zu etablieren. Sie erkennen den Wert Ihrer eigenen Zeit – und entwickeln zugleich mehr Wertschätzung für die Zeit anderer.
Inhalte des Lehrgangs im Überblick:
- Entwickeln Sie aus Visionen klare Ziele.
- Arbeiten Sie mit Ihrem persönlichen Zeitmanagement-Typ.
- Identifizieren und eliminieren Sie Zeitdiebe.
- Lernen Sie, Prioritäten wirksam zu setzen.
- Verstehen Sie Zeitmanagement als Beitrag zur Unternehmenskultur.
- Stärken Sie Ihre Eigenmotivation – auch für herausfordernde Aufgaben.
Module
In diesem Modul setzen Sie sich mit grundlegenden Fragen rund um das Thema Selbstmanagement auseinander. Sie erfahren, wie sich Zeitmanagement historisch entwickelt hat, welche Werkzeuge heute noch relevant sind und wie wir zentrale Begriffe in der heutigen Arbeitswelt verstehen.
Richten Sie den Blick auf Ihre persönliche Rollenverteilung und erfahren Sie, wie Sie diese mit Sinnhaftigkeit verknüpfen. Mithilfe eines Zeitmanagement-Typentests bauen Sie ein vertieftes Verständnis für sich selbst sowie für andere Zeitmanagement-Typen auf.
Lernen Sie, Ihre Ziele strukturiert zu formulieren – etwa mithilfe des SMART-Modells. In diesem Modul übertragen Sie Ihre persönlichen Visionen in konkrete Zielsetzungen und reflektieren, welchen Einfluss Zeitmanagement auf die Unternehmenskultur haben kann.
Treffen Sie informierte, bewusste Entscheidungen bei der Priorisierung Ihrer Aufgaben. Sie erarbeiten sich eine klare Systematik, tauchen in psychologische Hintergründe ein und verstehen besser, weshalb Ihre Aufgaben nicht immer mit Ihren persönlichen Vorlieben übereinstimmen.
Erfahren Sie, wie Sie Aufgaben sinnvoll priorisieren, strukturieren und terminieren – abgestimmt auf Aufwand und Ziel. Lernen Sie, wie unterschiedliche Zeitmanagement-Typen arbeiten und wie sich Leistungskurven, Störzeiten und individuelle Tagesrhythmen sinnvoll berücksichtigen lassen.
Pläne werden selten wie vorgesehen umgesetzt. In diesem Modul erlernen Sie den professionellen Umgang mit äußeren Einflüssen, Störungen und innerem Perfektionismus. Themen wie Delegation, das Setzen von Grenzen und pragmatische Anpassung stehen im Fokus.
Sie haben einen Plan – doch wie gelingt es, auch weniger attraktive Aufgaben motiviert umzusetzen? In diesem Modul erfahren Sie, wie Gewohnheiten wirken und wie Sie alte wie neue Routinen nutzen können, um langfristig handlungsfähig und fokussiert zu bleiben.
Gutes Zeitmanagement zeigt sich nicht nur in der Planung, sondern auch im Controlling. Sie lernen, wie Sie Aufgaben systematisch überwachen, Engpässe frühzeitig erkennen und sich selbst sowie Ihr Projekt souverän steuern – auch unter Stress.
Effektives Zeitmanagement ist nicht nur individuell, sondern auch kulturell geprägt. In diesem Modul beleuchten Sie den Einfluss von Teamdynamiken und organisationalen Zeitmustern. Sie analysieren gängige „Zeitdiebe“ und entwickeln Strategien für mehr Verlässlichkeit im Team.
Am Ende des Lehrgangs absolvieren Sie eine praxisorientierte Leistungsüberprüfung. In diesem Modul bereiten Sie sich gezielt darauf vor, um Ihre erworbenen Kompetenzen strukturiert nachzuweisen – und das IHK-Zertifikat zu erlangen.
Expert:innen

Anjana Ahnfeldt beschäftigt sich mit der ganzheitlichen Gestaltung von Zeit und setzt in ihrer Arbeit den Fokus auf ein erfüllendes Selbst- und Zeitmanagement. Ihre Trainings zeichnen sich durch methodische Vielfalt, wissenschaftliche Fundierung sowie einen empathischen und praxisorientierten Ansatz aus. Beruflich war sie in großen Agenturen tätig und ist derzeit Produktmanagerin bei der persolog GmbH, wodurch sie die alltäglichen Herausforderungen des Zeitmanagements aus eigener Erfahrung kennt. Parallel zu ihrer Tätigkeit promoviert sie zum Thema wirtschaftliches Zeitmanagement und integriert aktuelle Forschungsergebnisse kontinuierlich in ihre Trainingskonzepte.
Credentials:
– Coach für Zeitmanagement (deutschlandweit tätig)
– Mastertrainerin, persolog GmbH
– Promotion zum Thema wirtschaftliches Zeitmanagement

Ralf Berg ist seit 1995 als Berater, Coach und Trainer auf die strategische Optimierung von Geschäftsprozessen in kleinen und mittleren Unternehmen spezialisiert. Er begleitet Führungskräfte und Teams mit einem besonderen Fokus auf den menschlichen Faktor in Veränderungs- und Wachstumsprozessen. In seiner langjährigen Tätigkeit hat er sich zudem als Keynote-Speaker, Moderator, Autor und Wissensvermittler etabliert. Seine Impulse basieren auf fundierter Praxiserfahrung und vermitteln umsetzbare Strategien für nachhaltige Verbesserungen – unter anderem im Bereich Zeitmanagement, zu dem er auch publiziert hat.
Credentials:
– Langjährige Beratungserfahrung im deutschen Mittelstand
– Autor zum Thema Zeitmanagement
– Coach, Berater, Keynote-Speaker und Trainer
Preise
Fachkraft für Selbst- und Zeitmanagement (IHK)
Häufig gestellte Fragen
Zunächst klären wir in einem Gespräch Ihre Ziele, Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Anschließend entwickeln wir gemeinsam ein maßgeschneidertes Lernprogramm – modular, flexibel und praxisnah.
Learning Journeys sind strukturierte Lernpfade, die auf konkrete Rollen, Herausforderungen oder Entwicklungsziele ausgerichtet sind. Sie kombinieren Workshops, Micro Learnings, Coachings und Reflexionsphasen.
Unsere Kund:innen kommen aus ganz unterschiedlichen Branchen – unter anderem aus Industrie, Gesundheitswesen, Bildung, Verwaltung, Handel, Logistik und der IT.
Durch die Vielfalt unserer Gruppenunternehmen verfügen wir über fundierte Erfahrungen in verschiedenen Sektoren und Unternehmensgrößen.
Das ermöglicht uns, zielgruppenspezifische Lösungen zu entwickeln, die sowohl fachlich als auch kulturell passen.
Der größte Teil unserer Weiterbildungen ist IHK-zertifiziert oder basiert auf anerkannten internationalen Standards wie Scrum.org.
Unsere Sprachkurse können mit einer Telc-Prüfung abgeschlossen werden – besonders relevant für offizielle Anerkennungen durch Behörden und Institutionen.
Für die meisten weiteren Formate – etwa Micro Learnings, Micro Learning Serien oder nicht-zertifizierte Weiterbildungen – stellen wir Teilnahmezertifikate für die persönlichen Unterlagen aus.
Coachings sind individuelle Entwicklungsformate und schließen in der Regel nicht mit einem Zertifikat ab.
Hier finden Sie weitere Antworten!