Fachkraft für Datenschutz und -sicherheit (IHK)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Lerninhalte
In einer zunehmend digitalisierten Welt ist Datenschutz ein zentrales Thema – für Unternehmen ebenso wie für Einzelpersonen. Dennoch gelten gesetzliche Regelungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für viele weiterhin als schwer zugänglich.
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen praxisnahes Wissen zu den rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes und zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diese systematisch und nachhaltig in Ihrem Unternehmen umsetzen.
Im Mittelpunkt stehen folgende Schwerpunkte:
- Verstehen Sie, was personenbezogene Daten sind.
Lernen Sie die Definition, Kategorien und den Umgang mit personenbezogenen Daten kennen – als zentrale Basis für datenschutzkonformes Handeln.
- Wenden Sie die DSGVO sicher an.
Erhalten Sie einen fundierten Überblick über die wichtigsten Anforderungen der DSGVO und lernen Sie, diese auf Ihre Praxis zu übertragen.
- Erkennen Sie, wann die DSGVO nicht gilt – und was dann zu beachten ist.
Verstehen Sie die Grenzen der Verordnung und welche alternativen Regelungen in bestimmten Fällen greifen.
- Bauen Sie ein Datenschutz-Managementsystem auf – und führen Sie es effektiv.
Erfahren Sie, wie Sie ein strukturiertes Datenschutzsystem entwickeln, steuern und kontinuierlich verbessern.
- Unterscheiden Sie zwischen Datenschutz und Datensicherheit.
Lernen Sie die Abgrenzung beider Konzepte kennen – und weshalb beides für Ihr Unternehmen essenziell ist.
- Sprechen Sie die Sprache des technischen Datenschutzes.
Erarbeiten Sie sich ein technisches Grundverständnis, um mit IT-Verantwortlichen auf Augenhöhe über Schutzmaßnahmen sprechen zu können.
- Wählen Sie Tools nach datenschutzrechtlichen Kriterien aus.
Bewerten Sie digitale Werkzeuge hinsichtlich ihrer Datenschutzkonformität – und treffen Sie fundierte Entscheidungen bei der Tool-Auswahl.
Module
In diesem Modul lernen Sie die Expert:innen kennen, die Sie durch die Lernreise begleiten. Sie erfahren, was personenbezogene Daten sind, weshalb sie geschützt werden müssen und welche Bedeutung die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dabei spielt. Ihre Expert:innen erläutern Aufbau, Inhalt und Geltungsbereich dieser zentralen Verordnung
Der Datenschutz wird maßgeblich durch die DSGVO geprägt. In diesem Modul lernen Sie die Grundsätze der Verordnung sowie die rechtlichen Grundlagen der ersten Artikel kennen. Sie vertiefen Ihr Verständnis zu personenbezogenen Daten und erweitern Ihr Wissen um zentrale juristische Aspekte für die tägliche Arbeit im Datenschutz.
Im dritten Modul stehen die sogenannten „betroffenen Personen“ im Fokus. Sie lernen deren Rechte gemäß DSGVO im Detail kennen und erfahren, welche Pflichten Unternehmen erfüllen müssen, um datenschutzkonform zu handeln.
Sie lernen die Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Datenschutz kennen – etwa die Rolle von Fachkräften oder den Umgang mit Datenverarbeitung im Auftrag. Ihre Expert:innen vermitteln praxisnah, welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen und wie Datenschutz im Unternehmen als Teamsache umgesetzt wird.
Internationale Datenübermittlung ist Alltag – doch was gilt, wenn personenbezogene Daten in Drittländer fließen? In diesem Modul lernen Sie, wann die DSGVO nicht greift, welche Risiken bestehen und was bei der Auswahl von Dienstleistern im Ausland beachtet werden muss.
Datensicherheit ist ein zentraler Bestandteil der DSGVO. Sie erfahren, worin der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit liegt, was ein angemessenes Schutzniveau ausmacht und wie Sie Risiken systematisch bewerten.
Lernen Sie, wie Datenschutz als Teil eines strukturierten Managementsystems etabliert wird. Sie erfahren, welche Prozesse, Dokumente und Schulungen erforderlich sind, um Datenschutz im gesamten Unternehmen umzusetzen und nachhaltig zu verankern.
Digitale Kanäle erfordern besondere Aufmerksamkeit beim Datenschutz. In diesem Modul erhalten Sie Einblicke in die datenschutzrechtlichen Anforderungen an Webseiten und Social-Media-Plattformen – von AGB über Impressum bis hin zu Tracking und Einwilligungen.
Sie haben den Lehrgang erfolgreich absolviert – nun steht die IHK-Leistungsüberprüfung an. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihr Wissen unter Beweis zu stellen. Unsere Expert:innen wünschen Ihnen viel Erfolg!
Expert:innen

Stefanie Kurth ist externe Datenschutzbeauftragte und Unternehmensberaterin mit dem Schwerpunkt Datenschutz im Online-Business. Sie berät deutschlandweit insbesondere junge Unternehmerinnen mit eigener Website zu rechtskonformer Datenverarbeitung und digitalen Geschäftsmodellen. Nach ihrem Abschluss als Diplom-Kauffrau für Medienwirtschaft war sie in verschiedenen Positionen tätig, unter anderem im Regionalmanagement und in einer IT-Beratung, in der sie zuletzt als Prokuristin agierte. Aktuell ist sie zudem Geschäftsführerin eines Start-ups im Bereich nachhaltiger Beleuchtungslösungen. Ihre Datenschutzexpertise vermittelt sie unter anderem als Dozentin am Thüringer Zentrum für Existenzgründung und Unternehmertum. Stephanie Kurth versteht Datenschutz als Ausdruck einer wertebasierten Unternehmensführung und als Schutz der Interessen von Kundinnen, Kunden und Mitarbeitenden.
Ausbildung:
– Diplom-Kauffrau für Medienwirtschaft, Technische Universität Ilmenau
Qualifikationen:
– TÜV Rheinland zertifizierte Datenschutzbeauftragte
– TÜV Rheinland zertifizierte Datenschutzauditorin

Rainer Horbach ist seit 2012 als Rechtsanwalt tätig und auf das Medizinrecht spezialisiert. Die Fachanwaltsqualifikation in diesem Bereich erlangte er 2019. Als Geschäftsführer der DATAprivat GmbH fungiert er bundesweit als externer betrieblicher Datenschutzbeauftragter für über 200 Einrichtungen des Gesundheitswesens. Darüber hinaus ist er Partner der Kanzlei REUME – Kanzlei für Recht und Medizin – und als Sachverständiger für die Bewertung von Arzt- und Heilmittelpraxen tätig. Seine langjährige Beschäftigung mit Datenschutzthemen basiert auf einer tiefen Verbindung zur Informationstechnologie, die bereits in seiner Jugend begann. Rainer Horbach ist zertifizierter Datenschutzbeauftragter nach GGD cert.EU.
Berufserfahrung:
– Geschäftsführer, DATAprivat GmbH
– Partner, REUME – Kanzlei für Recht und Medizin
Qualifikationen:
– Zertifizierter Datenschutzbeauftragter, Gesellschaft für Datenschutz und Sicherheit e.V. (GDD cert.EU)

Agatha Wierzbanowski ist in Deutschland zugelassene Rechtsanwältin mit einem breiten beruflichen Hintergrund, der klassische juristische Tätigkeitsfelder ebenso umfasst wie Stationen im Bundesinnenministerium, einer auf Sport- und Medienrecht spezialisierten Kanzlei sowie einem großen deutschen Fernsehsender. Nach dem erfolgreichen Abschluss ihres zweiten juristischen Staatsexamens zog sie 2015 in die Schweiz, wo sie mehrere Jahre als Legal Counsel in verschiedenen Unternehmen tätig war. Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf der Implementierung und Umsetzung europäischer Richtlinien, wie etwa der Datenschutzgrundverordnung. 2021 gründete sie ihr eigenes Beratungsunternehmen, in dem sie nebenberuflich als Rechtsberaterin und Coach tätig ist – mit dem Fokus auf rechtliche Fragestellungen rund um Onlinebusiness, Social Media und digitales Marketing. Über ihren Instagram-Kanal „Agi Wee“ erreicht sie insbesondere junge Selbstständige und informiert praxisnah zu internetrechtlichen Themen.
Berufserfahrung:
– Inhaberin, AGIWEE – Die Internetrecht Anwältin
– Legal Counsel, On AG
Ausbildung:
– Zweites juristisches Staatsexamen, Oberlandesgericht Hamm
– Erstes juristisches Staatsexamen, Universität des Saarlandes
Preise
Fachkraft für Datenschutz und -sicherheit (IHK)
Häufig gestellte Fragen
Zunächst klären wir in einem Gespräch Ihre Ziele, Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Anschließend entwickeln wir gemeinsam ein maßgeschneidertes Lernprogramm – modular, flexibel und praxisnah.
Learning Journeys sind strukturierte Lernpfade, die auf konkrete Rollen, Herausforderungen oder Entwicklungsziele ausgerichtet sind. Sie kombinieren Workshops, Micro Learnings, Coachings und Reflexionsphasen.
Unsere Kund:innen kommen aus ganz unterschiedlichen Branchen – unter anderem aus Industrie, Gesundheitswesen, Bildung, Verwaltung, Handel, Logistik und der IT.
Durch die Vielfalt unserer Gruppenunternehmen verfügen wir über fundierte Erfahrungen in verschiedenen Sektoren und Unternehmensgrößen.
Das ermöglicht uns, zielgruppenspezifische Lösungen zu entwickeln, die sowohl fachlich als auch kulturell passen.
Der größte Teil unserer Weiterbildungen ist IHK-zertifiziert oder basiert auf anerkannten internationalen Standards wie Scrum.org.
Unsere Sprachkurse können mit einer Telc-Prüfung abgeschlossen werden – besonders relevant für offizielle Anerkennungen durch Behörden und Institutionen.
Für die meisten weiteren Formate – etwa Micro Learnings, Micro Learning Serien oder nicht-zertifizierte Weiterbildungen – stellen wir Teilnahmezertifikate für die persönlichen Unterlagen aus.
Coachings sind individuelle Entwicklungsformate und schließen in der Regel nicht mit einem Zertifikat ab.
Hier finden Sie weitere Antworten!