Datenanalyse mit Schwerpunkt Data Literacy

Lerninhalte
Sie wollen aus Daten echte Mehrwerte schaffen? Daten sind mehr als nur Zahlen – sie erzählen Geschichten, enthüllen Trends und helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Aber nur, wenn Sie sie verstehen und wissen, wie Sie sie richtig nutzen! Unsaubere Daten, unübersichtliche Tabellen oder komplexe Analyseverfahren und Tools? Datenanalyse muss nicht kompliziert sein. Im Kurs werden Sie die Werkzeuge und Methoden entwickeln, die wirklich in Ihrer Praxis funktionieren. Sie werden schnell erkennen: Daten sind keine Herausforderung mehr, sondern dein Schlüssel zu Erfolg und Klarheit!
In dieser praxisnahen Weiterbildung erwerben Sie Schritt für Schritt die wichtigsten Fähigkeiten, um mit Daten souverän zu arbeiten. Dabei stellen Sie sich aktiv Fragen wie:
- Wie importiere und organisiere ich Daten aus verschiedenen Quellen?
- Wie bereite ich Daten sauber für die Analyse vor?
- Wie führe ich Analysen durch, um Muster und Trends zu erkennen?
- Wie erstelle ich klare und aussagekräftige Grafiken?
- Wie präsentiere ich Ergebnisse verständlich, um Stakeholder zu überzeugen?
Module
Dieses Modul gibt Ihnen ein Überblick über den Kurs und die Bedeutung von Daten in der modernen Arbeitswelt.
In diesem Modul lernen Sie die wesentlichen Grundlagen, um datengetriebene Entscheidungen zu unterstützen und den vollen Nutzen aus Daten zu ziehen. Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für Daten, ihre Struktur und die unterschiedlichen Formate – von strukturierten bis hin zu unstrukturierten Datenquellen. Neben der Vermittlung eines fundierten Datenanalyse-Workflows lernen Sie, wie Sie Daten gewinnen bereinigen und transformieren, um wertvolle Insights zu generieren. Im Fokus stehen praxisnahe Werkzeuge wie Excel, Google Spreadsheets, Power BI, Tableau, R, Python und KNIME, die Ihnen helfen, Ihre Daten effizient zu analysieren und visuell darzustellen. Sie verstehen die Bedeutung der Datenanalyse im Geschäftsumfeld und setzen sich intensiv mit Data Literacy und datengestützter Entscheidungsfindung auseinander – unverzichtbare Fähigkeiten im aktuellen Arbeitsmarkt.
Sie möchten verstehen, wie Sie Daten gezielt beschaffen, aufbereiten und effektiv nutzen können? In diesem Modul lernen Sie, mit welchen Daten Sie im Unternehmen arbeiten und wie sich verschiedene Datentypen auf den Analyseprozess auswirken. Sie erforschen, wie Daten aus unterschiedlichen Quellen – wie Datenbanken, APIs oder über Webscraping – gewonnen werden, und unterscheiden dabei zwischen internen und externen Daten. Im Fokus stehen Techniken zur Dateninspektion, -reinigung und -speicherung. Du erlernst den Umgang mit SQL und Excel, um Daten zu filtern, zu aggregieren und zu transformieren. Die Sicherstellung der Datenqualität, der Umgang mit fehlerhaften oder fehlenden Daten sowie die Anpassung von Datentypen runden Ihre Kompetenzen ab.
In diesem Modul erlernen Sie, wie Sie Daten praxisnah analysieren und fundierte Erkenntnisse gewinnen. Sie vertiefen Ihr Verständnis für deskriptive und schließende Statistik und erfahren, wie deskriptive, diagnostische, prädiktive und präskriptive Analysen in unterschiedlichen Szenarien eingesetzt werden. Dabei werden Sie mit zentralen statistischen Kennzahlen wie Mittelwert, Median und Modus sowie verschiedenen Streuungsmaßen vertraut gemacht.
Sie erhalten wertvolle Tipps für die Arbeit mit Tabellen und lernen, wie Sie Daten pivotieren, transponieren und Tabellenbeziehungen herstellen. Zudem setzen Sie sich mit den verschiedenen Datenabfrage-Modi wie DirectQuery und Import auseinander. Praktische Methoden wie das Zusammenführen und Anhängen von Abfragen sowie der Einsatz von KI-Visuals und Scatterplots runden Ihre Fähigkeiten ab und helfen Ihnen, Datenanalysen gezielt zu planen und durchzuführen.
In diesem Modul lernen Sie den Ablauf von Datenanalyseprojekten kennen und erfahren, wie Visualisierungen in allen Phasen effektiv genutzt werden. Sie entwickeln das Skillset eines Data Analysts und erkennen, warum Kommunikation und Präsentation entscheidend für den Erfolg sind.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Explorativen Datenanalyse (EDA), bei der Sie Daten bereinigen, transformieren und erste Einblicke durch einfache Visualisierungen gewinnen. Sie werden mit den häufigsten Diagrammtypen vertraut gemacht und lernen, welches Chart für welche Daten am besten geeignet ist – sei es mit Excel, Power BI oder Python.
Besonders im Fokus steht der Storytelling-Ansatz: Sie lernen, wie Sie Datenanalysen in eine überzeugende Geschichte verwandeln, um fundierte Handlungsempfehlungen zu geben. Der Umgang mit Dashboards und Reports, die mithilfe von Power BI, Tableau oder Python erstellt werden, ermöglicht es Ihnen, komplexe Daten verständlich zu präsentieren und Stakeholder gezielt in Ihre Analyse einzubinden.
In diesem letzten Modul vertiefen Sie Ihre praxisnahen Kompetenzen anhand einer Fallstudie „Superstore“ und erstellen Ihren ersten Bericht in Power BI. Schritt für Schritt lernen Sie, Daten abzurufen und zu transformieren, Fakten- und Dimensionstabellen zu erstellen und ein Datenmodell aufzubauen. Anschließend erstellen Sie Measures (Kennzahlen) sowie eine Measures-Tabelle und visualisieren Ihre Ergebnisse.
Sie werden in nützliche Power BI-Features eingeführt und erfahren, wie Sie Berichte im Power BI Service veröffentlichen und teilen. Darüber hinaus lernen Sie den Einsatz von KI-Visuals im Kontext der Fallstudie kennen.
Ein praxisnaher Ausblick zeigt Ihnen, wie Sie Marketing-Kampagnen datengestützt evaluieren und welche Weiterbildungsmöglichkeiten Ihnen nach diesem Kurs zur Verfügung stehen, um Ihre Data Literacy regelmäßig weiterzuentwickeln.
Expert:innen

Dr. Annika Bergbauer ist promovierte Ökonomin und Expertin für Datenanalyse. Sie verfügt über umfassende Erfahrung als Unternehmensberaterin, IT-Managerin sowie Podcasterin und verbindet wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven mit datengetriebener Praxis. Ihr beruflicher Fokus liegt auf der strategischen Nutzung von Daten zur Entscheidungsfindung sowie der Schnittstelle zwischen Technologie, Wirtschaft und Kommunikation.

Tobias David Dieterich ist Datenanalyst in der Luft- und Raumfahrtbranche. In seiner Rolle entwickelt er datenbasierte Entscheidungsgrundlagen für das obere Management und trägt damit zur strategischen Steuerung des Unternehmens bei. Sein Beitrag unterstützt die Zielerreichung sowie die Umsetzung langfristiger Unternehmensvisionen auf Basis fundierter Analysen
Preise
Datenanalyse mit Schwerpunkt Data Literacy
Häufig gestellte Fragen
Zunächst klären wir in einem Gespräch Ihre Ziele, Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Anschließend entwickeln wir gemeinsam ein maßgeschneidertes Lernprogramm – modular, flexibel und praxisnah.
Learning Journeys sind strukturierte Lernpfade, die auf konkrete Rollen, Herausforderungen oder Entwicklungsziele ausgerichtet sind. Sie kombinieren Workshops, Micro Learnings, Coachings und Reflexionsphasen.
Unsere Kund:innen kommen aus ganz unterschiedlichen Branchen – unter anderem aus Industrie, Gesundheitswesen, Bildung, Verwaltung, Handel, Logistik und der IT.
Durch die Vielfalt unserer Gruppenunternehmen verfügen wir über fundierte Erfahrungen in verschiedenen Sektoren und Unternehmensgrößen.
Das ermöglicht uns, zielgruppenspezifische Lösungen zu entwickeln, die sowohl fachlich als auch kulturell passen.
Der größte Teil unserer Weiterbildungen ist IHK-zertifiziert oder basiert auf anerkannten internationalen Standards wie Scrum.org.
Unsere Sprachkurse können mit einer Telc-Prüfung abgeschlossen werden – besonders relevant für offizielle Anerkennungen durch Behörden und Institutionen.
Für die meisten weiteren Formate – etwa Micro Learnings, Micro Learning Serien oder nicht-zertifizierte Weiterbildungen – stellen wir Teilnahmezertifikate für die persönlichen Unterlagen aus.
Coachings sind individuelle Entwicklungsformate und schließen in der Regel nicht mit einem Zertifikat ab.
Hier finden Sie weitere Antworten!