Coaching in der neuen Arbeitswelt: Trends verstehen und wirksam begleiten

Inhalte
Vertiefen Sie Ihre Coaching-Kompetenz gezielt und praxisnah. In dieser Weiterbildung setzen Sie sich mit zentralen Entwicklungen auseinander, die die Arbeitswelt und damit auch die Anliegen Ihrer Coachees verändern. Sie lernen, wie Sie aktuelle Trends im Coaching-Kontext wirkungsvoll aufgreifen und Ihre Klient:innen zukunftsorientiert begleiten können.
Neben fundiertem Fachwissen bietet die Weiterbildung Raum für persönliche Reflexion, den Austausch zu eigenen Beratungsfällen sowie die Anbindung an eine professionelle Lerngemeinschaft.
Das Coaching integriert zentrale Themen, die die moderne Arbeitswelt prägen – und zeigt auf, wie diese die Coachingpraxis beeinflussen. Sie erweitern Ihr methodisches Repertoire und professionalisieren Ihr Angebot im Sinne einer zeitgemäßen, wirksamen Begleitung.
Thematische Schwerpunkte des Coaches:
- New Work: neue Formen der Zusammenarbeit verstehen und coachend begleiten
- Psychologische Sicherheit: Vertrauen und Offenheit als Erfolgsfaktor fördern
- Selbstmanagement: Coachees bei der Selbstorganisation und Prioritätensetzung stärken
- Resilienz: individuelle Widerstandskraft im Umgang mit Unsicherheit und Wandel entwickeln
Ablauf der Weiterbildung
Das Programm beginnt mit einem einstündigen virtuellen Kick-off, in dem Sie Ihre Trainerin und die Lerngruppe kennenlernen. Die Teilnahme am Kick-off ist verbindlich, da hier die Grundlage für die weitere Zusammenarbeit gelegt wird.
Anschließend absolvieren Sie vier thematisch strukturierte Module, die jeweils zentrale Schwerpunkte aus Theorie und Praxis behandeln – sowohl im Hinblick auf Ihre eigene Rolle als Coach als auch auf die Bedarfe Ihrer Coachees.
Ergänzt werden die Module durch:
- drei moderierte Peer-Sessions, in denen Sie sich kollegial zu Ihren Erfahrungen austauschen,
- interaktive E-Learning-Elemente, u. a. zu den Themen Feedback und psychologische Sicherheit,
- Einzelaufgaben zur Reflexion und Praxisübertragung und
- Supervisionen und Peer-Learnings in Kleingruppen.
Die Gruppengröße liegt bei maximal 15 Teilnehmenden. Alle Elemente der Weiterbildung sind inhaltlich und didaktisch miteinander verzahnt. Eine Teilnahme an einzelnen Modulen ist nicht möglich, da die Inhalte aufeinander aufbauen. Die Weiterbildung richtet sich an Coaches, die ihr bestehendes Angebot weiterentwickeln, auf neue Anforderungen reagieren und ihre Wirksamkeit im beruflichen Kontext nachhaltig stärken möchten.
