Business Transformation Digitalisierung Führung & Zusammenarbeit Innovation Learning-Development Nachhaltigkeit

Fachkraft für Prozessmanagement (IHK)

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Swipe

Lerninhalte

 

Prozessmanagement ist ein unverzichtbarer Eckpfeiler für den nachhaltigen Erfolg Ihres Unternehmens. Es ermöglicht Organisationen, Abläufe gezielt zu optimieren, Ressourcen effizienter einzusetzen und die Qualität von Produkten und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. 

In einer schnelllebigen Geschäftswelt mit stetig wachsendem Wettbewerb sind Unternehmen, die sich auf klare und leistungsfähige Prozesse verlassen können, deutlich besser aufgestellt, um flexibel auf Veränderungen zu reagieren.

Unser Online-Lehrgang zur Fachkraft für Prozessmanagement (IHK) versetzt Sie in die Lage, Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen in Unternehmen gezielt umzusetzen – praxisnah und fundiert.

In neun aufeinander abgestimmten Modulen erwerben Sie wesentliche Kenntnisse und Fähigkeiten rund um das Thema Prozessmanagement:

  • Managen Sie Prozesse effizient.
    Erlernen Sie die Grundlagen des Prozessmanagements und verstehen Sie, wie Sie Prozesse gezielt strukturieren, steuern und weiterentwickeln. 
  • Wenden Sie praktische Methoden zur Analyse, Visualisierung und Dokumentation an.
    Nutzen Sie Werkzeuge wie Prozess-Mapping und Prozessmodellierung, um Abläufe nachvollziehbar darzustellen und fundierte Optimierungen vorzunehmen. 
  • Implementieren Sie Prozesse mithilfe von agilen Methoden.
    Erfahren Sie, wie Sie durch ein agiles Mindset Veränderungsprozesse erfolgreich umsetzen und Widerstände überwinden. 
  • Verbessern Sie Prozesse kontinuierlich.
    Lernen Sie bewährte Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung kennen – etwa KVP, KAIZEN oder Lean Management – und steigern Sie die Effizienz Ihrer Abläufe. 
  • Messen Sie Ihre Erfolge mit Prozess-Controlling.
    Entwickeln Sie Kennzahlen, analysieren Sie Schwachstellen und leiten Sie konkrete Verbesserungsmaßnahmen ab. 
  • Nutzen Sie Tools und Software gezielt.
    Verschaffen Sie sich einen Überblick über relevante Softwarelösungen und lernen Sie, welche Tools in welchem Anwendungsfall sinnvoll sind. 

Module

1
Warum Prozesse managen?

In der Einführungslektion lernen Sie die Expert:innen kennen, setzen sich mit den Herausforderungen der BANI-Welt auseinander und verstehen die Bedeutung und Vorteile des Prozessmanagements. Sie unterscheiden verschiedene Prozesstypen und erhalten einen Überblick über Grundlagen, Methoden und Phasen des Prozessmanagements. 

2
Prozessmanagement im Unternehmen einführen und ausbauen

Sie befassen sich mit den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Prozessmanagement, definieren Ziele und Verantwortlichkeiten und lernen die unterschiedlichen Ebenen im Prozessmanagement kennen – von strategisch über operativ bis hin zur IT. Zudem beleuchten Sie die Rolle von Führungskräften bei der Kommunikation von Veränderungen und der Einbindung der Mitarbeitenden. 

3
Prozessanalyse und -planung

In diesem Modul analysieren und planen Sie Prozesse. Sie beginnen mit der Zusammenführung prozessrelevanter Informationen, definieren Handlungsschwerpunkte und nutzen Methoden wie Prozess-Mapping und Prozessmodellierung. Sie lernen, wie Sie klare Prozessziele setzen und agile Methoden für die Prozessentwicklung einsetzen. 

4
Prozessimplementierung

Sie lernen, wie Sie Prozesse erfolgreich umsetzen und das passende Mindset für die Implementierung entwickeln. Herausforderungen wie Widerstände oder Risiken werden thematisiert, ebenso wie Methoden zur Problemverdichtung und Entscheidungsfindung – u. a. durch agile Ansätze. 

 

5
Controlling

Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Sie Prozesse effektiv kontrollieren und optimieren. Sie entwickeln Kennzahlen zur Leistungsbewertung, identifizieren Schwachstellen und erarbeiten geeignete Lösungsansätze. Zudem lernen Sie, Handlungsoptionen aufzuzeigen und Maßnahmen systematisch zu planen. 

6
Kontinuierliche Verbesserung steuern

Im Fokus steht hier die kontinuierliche Prozessverbesserung. Sie lernen Methoden wie KVP, KAIZEN, Six Sigma oder das Toyota-Kata-Framework kennen und verstehen, wie durch Fehler- und Innovationsmanagement Effizienz und Effektivität gesteigert werden können – insbesondere durch den Einsatz von Lean-Management-Methoden. 

7
Tools und Software im Prozessmanagement

Sie erhalten einen Überblick über relevante Tools und Softwarelösungen, erfahren, wann und wie sie eingesetzt werden, und lernen, diese zur Analyse, Visualisierung und Dokumentation von Prozessen zu nutzen – als Grundlage für eine effektive Steuerung. 

 

8
Prozessmanagement der Zukunft

Sie befassen sich mit aktuellen Trends wie Künstlicher Intelligenz und Process Mining. Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Prozessmanagement werden beleuchtet. Zudem setzen Sie sich mit typischen Fehlern und Herausforderungen auseinander – und erhalten konkrete Lösungsansätze. 

9
Deine IHK-Leistungsüberprüfung

Sie haben es bis zur IHK-Leistungsüberprüfung geschafft – eine tolle Leistung! Unsere Expertinnen und unser Experte wünschen Ihnen viel Erfolg. Wenn Sie bereit sind, kann es losgehen. Viel Erfolg! 

Swipe

Expert:innen

Expertin Prozessmanagement Vivi
Viviane Schlabritz
Prozessmanagerin, Organisationsentwicklerin, Agile Coach

Viviane Schlabritz ist eine erfahrene Expertin für Prozess- und Innovationsmanagement mit Schwerpunkt auf Technik und Fertigung. Als Agile Coach in der Organisationsentwicklung unterstützt sie Unternehmen bei der Optimierung ihrer Prozesse und der Etablierung einer agilen Arbeitskultur. Zudem ist sie Initiatorin des Podcasts modernworklife, in dem sie zentrale Themen rund um New Work behandelt. Mit fundiertem Fachwissen begleitet Viviane Schlabritz unter anderem Unternehmen wie die Jungheinrich AG bei der Entwicklung effizienterer Prozesse und dem Aufbau einer Kultur der kontinuierlichen Verbesserung. Ihr Fokus liegt auf der praxisorientierten Vermittlung der vier Phasen des Prozessmanagements sowie der strategischen Bedeutung kontinuierlicher Verbesserungsprozesse. 

Qualifikationen:
– New Work Facilitator, TAM Akademie 

Berufserfahrung:
– Geschäftsführerin, modernworklife 

Expertin Prozessmanagement Jennifer
Jennifer Pauli
Agile Coach und Expertin für Innovationsmanagement

Jennifer Pauli ist als Agile Coach im Servicecenter der AOK PLUS tätig, wo sie gemeinsam mit der Geschäftsführung Prozesse optimiert und innovative Formen der Zusammenarbeit einführt. Darüber hinaus begleitet sie als Innovationsberaterin und agile Organisationsentwicklerin Unternehmen in Veränderungsprozessen – etwa durch Impulsvorträge, Methodentrainings oder intensive Prozessbegleitung. Ihr Kundenportfolio umfasst sowohl Großunternehmen als auch mittelständische Betriebe und Start-ups, darunter die Deutsche Telekom, Deichmann, Creditreform sowie verschiedene Tourismusverbände. Jennifer Pauli verbindet fundiertes Methodenwissen mit strategischem Denken und zeigt, wie agile Methoden gezielt im Change Management sowie in der Prozessgestaltung und -optimierung eingesetzt werden können. Ihre Arbeit ist geprägt von der Vision einer Arbeitswelt, die ökonomische, soziale und ökologische Aspekte in Einklang bringt. 

Berufserfahrung:
– Innovation Consultant & Agile Coach, AOK PLUS service GmbH
– Dozentin für Kreativitätsmethoden, Leipzig School of Media 

Qualifikationen:
– Certified Scrum Master & Product Owner, Maxpert GmbH
– OKR Master, Die Agilen
– Certified LEGO® SERIOUS PLAY® Facilitator, AvMM Academy 

Experte Prozessmanagement Wolfgang
Wolfgang Dörner
HR-IT-Berater, Entwickler, Gründer der HR-Beratung meHRsalz

Wolfgang Dörner berät seit 2012 erfolgreich mittelständische Unternehmen und Konzerne in HR- und Digitalisierungsprojekten. Seine Expertise reicht von der Implementierung spezifischer Applikationen bis hin zur Entwicklung ganzheitlicher HR-IT-Strategien. Seit 2015 beschäftigt er sich intensiv mit moderner Führung, neuen Organisationsformen und umfassender Unternehmens­transformation. Einen besonderen Fokus legt er auf die Visualisierung von Prozessen, die als Schlüssel zur besseren Verständlichkeit und Optimierung komplexer Abläufe dient. Darüber hinaus vermittelt Wolfgang Dörner Konzepte zur Prozessgestaltung im Kontext digitaler und kultureller Transformation. Seine Leidenschaft, neue Arbeitswelten zu gestalten und HR-Themen mit Digitalisierung zu verbinden, führte zur Mitgründung des Beratungsunternehmens meHRsalz. 

Berufserfahrung:
– Managing Partner, meHRsalz GmbH & Co. KGaA
– Abteilungsleiter Beratung/Lösung, Peras GmbH 

Qualifikationen:
– Digital Transformation Manager, Haufe Akademie
– Führung Intensiv, Haufe Akademie 

Swipe

Preise

Fachkraft für Prozessmanagement (IHK)

Einmalig 1299 €
Monatlich ab 38,51 €

Häufig gestellte Fragen

Zunächst klären wir in einem Gespräch Ihre Ziele, Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Anschließend entwickeln wir gemeinsam ein maßgeschneidertes Lernprogramm – modular, flexibel und praxisnah.

 

Learning Journeys sind strukturierte Lernpfade, die auf konkrete Rollen, Herausforderungen oder Entwicklungsziele ausgerichtet sind. Sie kombinieren Workshops, Micro Learnings, Coachings und Reflexionsphasen.

Unsere Kund:innen kommen aus ganz unterschiedlichen Branchen – unter anderem aus Industrie, Gesundheitswesen, Bildung, Verwaltung, Handel, Logistik und der IT.
Durch die Vielfalt unserer Gruppenunternehmen verfügen wir über fundierte Erfahrungen in verschiedenen Sektoren und Unternehmensgrößen.
Das ermöglicht uns, zielgruppenspezifische Lösungen zu entwickeln, die sowohl fachlich als auch kulturell passen.

Der größte Teil unserer Weiterbildungen ist IHK-zertifiziert oder basiert auf anerkannten internationalen Standards wie Scrum.org.
Unsere Sprachkurse können mit einer Telc-Prüfung abgeschlossen werden – besonders relevant für offizielle Anerkennungen durch Behörden und Institutionen.

Für die meisten weiteren Formate – etwa Micro Learnings, Micro Learning Serien oder nicht-zertifizierte Weiterbildungen – stellen wir Teilnahmezertifikate für die persönlichen Unterlagen aus.
Coachings sind individuelle Entwicklungsformate und schließen in der Regel nicht mit einem Zertifikat ab.

Haben Sie noch Fragen?

Hier finden Sie weitere Antworten!