Executive Language Coaching: English for International Business

Inhalte
Eine berufliche Rolle in einer Fremdsprache zu meistern, stellt ein zusätzliches Anforderungsniveau dar – insbesondere in einer Führungsposition. Hier sind nicht nur exzellente Sprachkenntnisse gefragt, sondern auch ausgeprägte interkulturelle Kompetenzen, ein sicherer kommunikativer Auftritt sowie eine hohe sprachliche Präzision im beruflichen Kontext.
Im Business English Coaching arbeiten Sie mit einem erfahrenen Sprachcoach zusammen, um Ihren individuellen Lernbedarf zu ermitteln. Auf dieser Basis definieren Sie gemeinsam kurz- und langfristige Ziele, die in einem strukturierten Coaching-Vertrag festgehalten werden. Daraus entsteht ein maßgeschneiderter Entwicklungsplan – strategisch fundiert und auf Ihre berufliche Realität zugeschnitten.
Im Unterschied zu klassischen Sprachtrainings setzen unsere Coaches auf fundierte Modelle, lösungsorientierte Fragetechniken und praxisnahe Strategien, um Sie bei der Bewältigung konkreter Herausforderungen zu unterstützen. Dabei geht es nicht allein um die Erweiterung Ihrer Sprachkenntnisse, sondern um:
- die Stärkung Ihrer interkulturellen Sensibilität,
- die gezielte Weiterentwicklung Ihrer Kommunikationsfähigkeit,
- die Anwendung effektiver Lernstrategien und
- das Überwinden sprachlicher Hürden für ein selbstbewusstes, authentisches Auftreten.
In terminlich flexiblen Sitzungen arbeiten Sie gezielt an Ihrem persönlichen Ausdruck und entwickeln einen authentischen Kommunikationsstil – im Einklang mit Ihrer Führungsrolle.
Dank der langjährigen Erfahrung unserer Coaches im Bereich Business English für Führungskräfte steht nicht nur Ihre sprachliche Entwicklung im Fokus, sondern stets auch Ihre Wirkung und Positionierung in der Führungsverantwortung.
Bestandteile des Coachings
Jedes Programm ist individuell konzipiert – auf Ihre täglichen Aufgaben, beruflichen Herausforderungen und persönlichen Ziele abgestimmt:
- Bedarfsanalyse & Coaching-Plan: Identifikation Ihrer konkreten Kommunikationsanforderungen im Arbeitskontext und Erarbeitung eines strukturierten, praxisnahen Entwicklungsplans
- Individuelle Coach-Zuordnung: Auswahl eines passenden Coaches, der Ihre Anforderungen und Ihr Arbeitsumfeld versteht
- Zielsetzung & Coaching-Vertrag: Festlegung klarer, kurz- und langfristiger Ziele zur kontinuierlichen Weiterentwicklung
- Feedback & Feinabstimmung: Nach jeder Sitzung wird Ihr Fortschritt reflektiert und – wenn nötig – der Plan angepasst, um maximale Wirksamkeit zu gewährleisten
Module
5 x 45 Minuten Einzeltermine mit flexibler Terminierung
Häufig gestellte Fragen
Zunächst klären wir in einem Gespräch Ihre Ziele, Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Anschließend entwickeln wir gemeinsam ein maßgeschneidertes Lernprogramm – modular, flexibel und praxisnah.
Learning Journeys sind strukturierte Lernpfade, die auf konkrete Rollen, Herausforderungen oder Entwicklungsziele ausgerichtet sind. Sie kombinieren Workshops, Micro Learnings, Coachings und Reflexionsphasen.
Unsere Kund:innen kommen aus ganz unterschiedlichen Branchen – unter anderem aus Industrie, Gesundheitswesen, Bildung, Verwaltung, Handel, Logistik und der IT.
Durch die Vielfalt unserer Gruppenunternehmen verfügen wir über fundierte Erfahrungen in verschiedenen Sektoren und Unternehmensgrößen.
Das ermöglicht uns, zielgruppenspezifische Lösungen zu entwickeln, die sowohl fachlich als auch kulturell passen.
Der größte Teil unserer Weiterbildungen ist IHK-zertifiziert oder basiert auf anerkannten internationalen Standards wie Scrum.org.
Unsere Sprachkurse können mit einer Telc-Prüfung abgeschlossen werden – besonders relevant für offizielle Anerkennungen durch Behörden und Institutionen.
Für die meisten weiteren Formate – etwa Micro Learnings, Micro Learning Serien oder nicht-zertifizierte Weiterbildungen – stellen wir Teilnahmezertifikate für die persönlichen Unterlagen aus.
Coachings sind individuelle Entwicklungsformate und schließen in der Regel nicht mit einem Zertifikat ab.
Hier finden Sie weitere Antworten!