Sprachen & Diversität

Sprachhemmungen weg

CAd-Micro-Learning_Sprachhemmungen weg, symbolisiert durch eine gestresste Sprecherin

Lerninhalte

In diesem Mikro-Learning befassen wir uns mit einem der häufigsten Probleme beim Lernen und Anwenden einer Fremdsprache: der Angst vor dem Sprechen.

Unser Kurs, konzipiert von einer erfahrenen Lehrerin und Psychologin, hat ein zentrales Ziel: Er erklärt, dass Gefühle der Verlegenheit, Sorgen darüber, was andere denken, unangenehme körperliche Empfindungen und der Drang, die Situation so schnell wie möglich zu verlassen, denselben Ursprung haben. Sie sind die normale Reaktion auf eine wahrgenommene Bedrohung.

Sobald Sie verstanden haben, was da passiert und warum, helfen wir Ihnen dabei, Ihre individuellen Blockaden zu erkennen, die Sie daran hindern, selbstbewusst zu sprechen. Dafür geben wir Ihnen eine breite Palette an Hilfsmitteln an die Hand. Diese helfen Ihnen, mit fremdsprachlichen Situationen einsichtig und selbstbewusst umzugehen.

Module

1
Einführung & Reflexion über die eigenen Ängste

Lernen Sie die Grundlagen Ihrer Sprechangst kennen und finden Sie heraus, wie sie sich in Ihren Gedanken, Gefühlen und in Ihrem Körper zeigt. Denken Sie über Ihre eigene Angst nach – und darüber, welche Kosten sie für Sie und Ihr Unternehmen mit sich bringt. Wie könnte es sich anfühlen, mit mehr Selbstvertrauen zu sprechen?

2
Die Angst vor dem Sprechen einer Fremdsprache verstehen

Erforschen Sie, welche Wirkung die Wahrnehmung von Bedrohung auf Ihr Gehirn hat. Verstehen Sie die Mechanismen Ihrer Kampf-, Flucht- und Furchtreaktion. Lernen Sie Situationen kennen, in denen sie Ihnen Sicherheit geben – und vergleichen Sie sie mit der Sprechangst, die Ihnen eher im Weg steht. Erarbeiten Sie Ihren eigenen Sprechangst-Zyklus.

3
Warum fühlt sich das Sprechen einer Fremdsprache so bedrohlich an?

Machen Sie sich bewusst, dass wir als soziale Wesen das Bedürfnis haben, akzeptiert und wertgeschätzt zu werden. Fehler zu machen, fühlt sich bedrohlich an. Sie fragen sich: Was denken die anderen über mich? Das aktiviert einen negativen Filter im Gehirn – Sie erwarten, schlecht abzuschneiden, und fokussieren sich übermäßig auf Ihre Fehler. Deshalb vermeiden Sie es, überhaupt etwas sagen zu müssen.

4
Abbau der Redeangst: Praktische Strategien, um voranzukommen

Lernen Sie praktische Strategien kennen, um Redeangst abzubauen. Fangen Sie damit an, Sprechsituationen nicht mehr zu vermeiden. Atmung, Achtsamkeit und der Umgang mit negativen Gedanken helfen Ihnen dabei, mit einer neuen Einstellung an solche Momente heranzugehen. Eine echte Chance, eine ganz neue Beziehung zu Ihrer Zielsprache aufzubauen.

5
Vorwärts gehen: Konzentrieren Sie sich auf das, was bei der Kommunikation im Geschäftsleben wirklich zählt!

Was ist wichtig, wenn Sie eine Fremdsprache sprechen? Ihre Botschaft klar und professionell rüberzubringen! Üben Sie, den Fokus von Ihrenm Fehlern auf Ihre Erfolge zu lenken. Ändern Sie, wie Sie Ihre Leistung einschätzen und finden Sie heraus, was Ihnen dabei hilft, optimal zu lernen und zu arbeiten.

Swipe

Expert:innen

CAd-Coach und Dozentin Andrina Rout
Andrina Rout

Andrina Rout verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Sprachtraining, insbesondere im Bereich Business English. Ihr berufliches Spektrum umfasst Lehrtätigkeit, die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften, Prüfungstätigkeit sowie die Entwicklung von Lehrmaterialien. Derzeit leitet sie eine Sprachschule und beschäftigt sich intensiv mit zukunftsorientierten Lernkonzepten und der Professionalisierung von Lehrpersonen. Dank ihrer zusätzlichen Qualifikation und Erfahrung im Bereich Beratung bringt sie ein tiefes Verständnis für menschliche Motivation und für typische Lernbarrieren mit. Besonders engagiert sie sich für die Förderung von Lernenden, die sich selbst als „sprachlich wenig begabt“ wahrnehmen, und unterstützt sie dabei, Vertrauen in die eigene Kommunikationsfähigkeit zu entwickeln und sicher im beruflichen Kontext auf Englisch zu agieren. 

Swipe

Preise

Sprachhemmungen weg

Einmalig 69 €

Häufig gestellte Fragen

Zunächst klären wir in einem Gespräch Ihre Ziele, Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Anschließend entwickeln wir gemeinsam ein maßgeschneidertes Lernprogramm – modular, flexibel und praxisnah.

 

Learning Journeys sind strukturierte Lernpfade, die auf konkrete Rollen, Herausforderungen oder Entwicklungsziele ausgerichtet sind. Sie kombinieren Workshops, Micro Learnings, Coachings und Reflexionsphasen.

Unsere Kund:innen kommen aus ganz unterschiedlichen Branchen – unter anderem aus Industrie, Gesundheitswesen, Bildung, Verwaltung, Handel, Logistik und der IT.
Durch die Vielfalt unserer Gruppenunternehmen verfügen wir über fundierte Erfahrungen in verschiedenen Sektoren und Unternehmensgrößen.
Das ermöglicht uns, zielgruppenspezifische Lösungen zu entwickeln, die sowohl fachlich als auch kulturell passen.

Der größte Teil unserer Weiterbildungen ist IHK-zertifiziert oder basiert auf anerkannten internationalen Standards wie Scrum.org.
Unsere Sprachkurse können mit einer Telc-Prüfung abgeschlossen werden – besonders relevant für offizielle Anerkennungen durch Behörden und Institutionen.

Für die meisten weiteren Formate – etwa Micro Learnings, Micro Learning Serien oder nicht-zertifizierte Weiterbildungen – stellen wir Teilnahmezertifikate für die persönlichen Unterlagen aus.
Coachings sind individuelle Entwicklungsformate und schließen in der Regel nicht mit einem Zertifikat ab.

Haben Sie noch Fragen?

Hier finden Sie weitere Antworten!