Teambildung

Was Sie in dieser Micro-Learning-Serie erwartet
Zusammenarbeit ist einer der Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Gleichzeitig ist aus verschiedenen Studien bekannt, dass das Engagement von Mitarbeitenden vor allem dann hoch ist, wenn die Zusammenarbeit in einem Team funktioniert.
Wie ermöglichen wir also eine gute Team-Zusammenarbeit? Dies beginnt schon bei der Zusammensetzung des Teams. Gerade in Organisationen, die ihre Teams agil und bedarfsabhängig aufsetzen ist das richtige Vorgehen zur Erreichung des optimalen Match entscheidend. Nicht zuletzt, weil sich bei solchen, temporär und dynamisch angelegten Teams, immer wieder die Zusammensetzung ändert.
Die Realität zeigt, dass viele Unternehmen diesen zentralen Schritt zu oberflächlich angehen. Allzu oft führen eingefahrene Gewohnheiten, Opportunitäten und ein insgesamt fehlendes Bewusstsein für bestehende Probleme, zu unpassenden Teamzusammenstellungen. In Folge dessen erbringen dann die solchermaßen zusammengewürfelten Arbeitsgruppen die gewünschte Leistung nicht oder nur unzureichend. Zudem sinkt meist schnell die Motivation. Mitarbeitende sind frustriert und reduzieren ihren Einsatz auf ein Minimum oder verlassen gleich ganz Unternehmen.
Kommt Ihnen das bekannt vor? Möchten Sie bewusst Ihre Teamzusammensetzung reflektieren, um zu erkennen, wo ihr Team bereits gut aufgestellt ist und wo ggf. noch optimiert werden kann? Dann ist diese Micro-Learning-Serie das Richtige für Sie.
Dieses Lernangebot richtet sich an Führungskräfte, die am Beginn ihrer Führungsrolle stehen oder ihre Fähigkeiten in der Teamentwicklung gezielt aufbauen möchten. Es vermittelt grundlegendes Wissen zu Teamarbeit, Zusammenarbeit und Rollenverteilung und bietet praxisnahe Methoden für den Einstieg. Der Kurs eignet sich auch als Auffrischung für Führungskräfte, die ihre Kenntnisse zu den Basics der Teambildung vertiefen möchten.
Sie lernen in diesem Onlinekurs:
- Welches die Voraussetzungen für erfolgreiche Zusammenarbeit sind.
- Wie Sie als Führungskraft effektive Teams aufbauen (von der Zusammensetzung bis zur Rollenverteilung)
- Wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Teams kontinuierlich fördern.
- Wie Teambildung in einem New-Work-Kontext erfolgreich funktionieren kann und welche Spezifika dabei zu beachten sind.