Supervision für Teams (Fallbesprechung) (Executives)

Lerninhalte
Ihr Team steckt aktuell fest? Wiederkehrende Verhaltensmuster behindern eine effiziente Zusammenarbeit? Oder Sie möchten als Team gezielt an Ihrer Weiterentwicklung arbeiten, die Kommunikation verbessern und die Mitarbeitendenzufriedenheit steigern?
Dann ist eine Supervision für Teams ein wirkungsvoller Ansatz. Gemeinsam mit dem gesamten Team reflektieren wir typische Muster oder konkrete Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag. Sie entdecken Hindernisse in der Zusammenarbeit, lernen diese frühzeitig zu erkennen und entwickeln Strategien, um ihnen konstruktiv zu begegnen – auch in anspruchsvollen Situationen.
Team-Supervision bringt eine wertvolle Außenperspektive ein. Sie fördert das Bewusstsein für Teamkonstellationen, wechselseitige Dynamiken und mögliche Auslöser für Irritationen. Darüber hinaus erhalten Sie praxiserprobte Methoden, Denkansätze und Instrumente, die sich direkt in der Alltagspraxis anwenden lassen.
Durch einen klar strukturierten Rahmen können auch komplexe Themen analysiert und zielführende Lösungen entwickelt werden. So stärkt die Supervision nicht nur das Miteinander im Team, sondern auch die Zusammenarbeit mit Führung, Kund:innen und externen Partner:innen.
Schwerpunkte der Teamsupervision
Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Zusammenarbeit – im Team sowie an den Schnittstellen zur Organisation und nach außen.
Im Rahmen der Supervision bearbeiten wir ein bis zwei konkrete Fälle aus dem Teamkontext. Der Ablauf erfolgt in folgenden Schritten:
- Fallvorstellung: Strukturierte Darstellung eines aktuellen Themas oder einer typischen Herausforderung
- Reflexion & Analyse: Gemeinsames Verstehen von Dynamiken, Wechselwirkungen und Hintergründen
- Ideen & Lösungsansätze: Entwicklung konstruktiver Handlungsoptionen
- Feedback & Diskussion: Perspektivenaustausch im Team
- Maßnahmenplanung: Ableitung konkreter nächster Schritte
- Zusammenfassung & Transfer: Sicherung der Erkenntnisse für die Umsetzung im Alltag
Module
Häufig gestellte Fragen
Zunächst klären wir in einem Gespräch Ihre Ziele, Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Anschließend entwickeln wir gemeinsam ein maßgeschneidertes Lernprogramm – modular, flexibel und praxisnah.
Learning Journeys sind strukturierte Lernpfade, die auf konkrete Rollen, Herausforderungen oder Entwicklungsziele ausgerichtet sind. Sie kombinieren Workshops, Micro Learnings, Coachings und Reflexionsphasen.
Unsere Kund:innen kommen aus ganz unterschiedlichen Branchen – unter anderem aus Industrie, Gesundheitswesen, Bildung, Verwaltung, Handel, Logistik und der IT.
Durch die Vielfalt unserer Gruppenunternehmen verfügen wir über fundierte Erfahrungen in verschiedenen Sektoren und Unternehmensgrößen.
Das ermöglicht uns, zielgruppenspezifische Lösungen zu entwickeln, die sowohl fachlich als auch kulturell passen.
Der größte Teil unserer Weiterbildungen ist IHK-zertifiziert oder basiert auf anerkannten internationalen Standards wie Scrum.org.
Unsere Sprachkurse können mit einer Telc-Prüfung abgeschlossen werden – besonders relevant für offizielle Anerkennungen durch Behörden und Institutionen.
Für die meisten weiteren Formate – etwa Micro Learnings, Micro Learning Serien oder nicht-zertifizierte Weiterbildungen – stellen wir Teilnahmezertifikate für die persönlichen Unterlagen aus.
Coachings sind individuelle Entwicklungsformate und schließen in der Regel nicht mit einem Zertifikat ab.
Hier finden Sie weitere Antworten!