Resilienzcoaching (Basisangebot)

Inhalte
Herausfordernde Arbeits- oder Lebenssituationen können stark belasten – insbesondere, wenn gewohnte Strategien zur Bewältigung nicht ausreichen. Vielleicht fragen Sie sich, warum andere mit ähnlichen Situationen scheinbar besser umgehen können? Sie möchten lernen, Rückschläge souveräner zu bewältigen und gestärkt aus Krisen hervorzugehen?
Resiliente Menschen zeichnen sich durch eine erhöhte psychische Widerstandskraft aus. Sie bleiben auch in belastenden Zeiten handlungsfähig und entwickeln eine innere Stärke, die sich positiv auf ihr Wohlbefinden und ihre berufliche Leistungsfähigkeit auswirkt.
Das Resilienz- und Kompetenzcoaching (RKC) ist ein Einzelcoaching zur Prävention und Stabilisierung der psychischen Gesundheit im beruflichen Kontext. Ziel ist es, Ihre individuellen Ressourcen, Kompetenzen und Kraftquellen zu identifizieren und gezielt weiterzuentwickeln, um Ihre Resilienzfähigkeit nachhaltig zu stärken.
Zentrale Themen des Coachings
Im Rahmen des Coachings erarbeiten Sie praxisnahe Strategien und erproben wirkungsvolle Methoden, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Dazu zählen unter anderem:
- Befindlichkeitsanalyse und Standortbestimmung
- Grundlagen der Stresstheorie und achtsamer Umgang mit Belastung
- Analyse persönlicher Stressoren
- Entspannungstechniken, Schlafhygiene und Selbstmanagement
- Die fünf Säulen der Identität (nach H. Petzold)
- Die sechs Hüte des Denkens (nach E. de Bono)
- Zielarbeit: Ziele setzen, verfolgen und erreichen
- Ressourcenaktivierung und Stärkung persönlicher Kompetenzen
- Reflexion und Transfer in den Alltag