Bestseller Business Transformation Führung & Zusammenarbeit New Work People Experience

Serie – Teamidentifikation

Menschen Team Arbeit

Lerninhalte

Zahlreiche Studien belegen: Eine starke Teamidentifikation wirkt sich nachweislich positiv auf die Teamperformance aus. Je höher die emotionale Bindung der Mitarbeitenden an ihr Team, desto größer ist ihre Bereitschaft, sich aktiv einzubringen und über das Erwartbare hinauszugehen. 

Eine ausgeprägte Identifikation mit dem Team fördert nicht nur das Engagement, sondern steigert auch die Zufriedenheit sowie die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeitenden. Teams mit einem starken Zusammengehörigkeitsgefühl sind zudem stabiler und weisen geringere Fluktuationsraten auf. 

Die Fähigkeit, Identifikation zu schaffen und Mitarbeitende langfristig zu binden, ist ein zentraler Erfolgsfaktor – heute mehr denn je. Sie bildet die Grundlage für leistungsstarke Teams und motivierte, gesunde Mitarbeitende, die sich mit Freude und Überzeugung für das Unternehmen engagieren. 

In dieser Micro-Learning-Serie befassen Sie sich mit verschiedenen Ansätzen zur Förderung der Teamidentifikation. Im Fokus stehen psychologische Faktoren der emotionalen Bindung, Aspekte von Teamzusammensetzungen sowie praxistaugliche Methoden zur aktiven Stärkung der Identifikation im Team.
 

Sie erfahren in diesem Onlinekurs: 

  • unter welchen Voraussetzungen Identifikation in Teams und Organisationen entsteht und wie sie sich positiv auf Teamdynamik und Leistung auswirkt, 
  • welche konkreten Handlungsmöglichkeiten Sie als Führungskraft haben, um Teamidentifikation gezielt zu fördern, und 
  • wie Sie auch in diversen oder funktionsübergreifenden Teams ein gemeinsames Wir-Gefühl und eine kollektive Identität aufbauen können. 

Module

1
Einführung

Sie erhalten einen Überblick über die Ziele und Inhalte der Micro-Learning-Serie. Dabei erfahren Sie, warum Teamidentifikation ein zentraler Erfolgsfaktor für Engagement, Gesundheit und Stabilität von Teams ist – und welche Rolle Führungskräfte in diesem Prozess spielen. 

2
Identifikation und soziale Identität

Dieses Modul vermittelt die psychologischen Grundlagen der Teamidentifikation. Sie lernen, wie soziale Identität entsteht, welche Rolle Gruppenzugehörigkeit spielt und wie sich diese Mechanismen auf Verhalten und Leistung im Team auswirken. 

3
Bildung Organisationaler Identifikation

Sie befassen sich mit den Bedingungen, unter denen sich Mitarbeitende mit einer Organisation oder einem Team identifizieren. Dabei stehen strukturelle, kommunikative und kulturelle Einflussfaktoren im Mittelpunkt, die die Entstehung von Zugehörigkeitsgefühl begünstigen. 

4
Förderung von Teamidentifikation

In diesem praxisorientierten Modul lernen Sie konkrete Maßnahmen und Interventionen kennen, mit denen Sie als Führungskraft die Teamidentifikation gezielt stärken können – von regelmäßiger Kommunikation bis zur gezielten Gestaltung von Teamerlebnissen. 

5
Teamidentifikation und Diversität

Sie setzen sich mit der Frage auseinander, wie Teamidentifikation auch in diversen, interkulturellen oder funktionsübergreifenden Teams aufgebaut werden kann. Der Fokus liegt auf verbindenden Elementen und einem integrativen Führungsverständnis. 

6
Rolle der Teamleitung

Zum Abschluss reflektieren Sie Ihre eigene Rolle als Führungskraft. Sie lernen, wie Sie aktiv Einfluss auf die Teamdynamik nehmen und durch Ihr Verhalten und Ihre Kommunikation eine kollektive Identität und ein starkes Wir-Gefühl fördern können. 

Swipe

Expert:innen

PD Dr. Thomas Bachmann

PD Dr. Thomas Bachmann ist Diplompsychologe, Berater, Organisationsentwickler, Coach und Trainer. Seit 1994 begleitet er Organisationen in Veränderungsprozessen und ist zudem als Ausbilder für Coaches tätig. Er ist Mitbegründer von artop, einem Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin. In seiner wissenschaftlichen Tätigkeit forscht er insbesondere zu den Themen New Work und agile Organisationsformen. Im Zentrum seiner Arbeit steht die Frage, wie psychologische Erkenntnisse zur Weiterentwicklung von Arbeitsorganisationen beitragen können – insbesondere durch ein vertieftes Verständnis menschlichen Verhaltens und der Dynamiken in sozialen Systemen

Swipe

Preise

Serie – Teamidentifikation

Einmalig 289 €
Monatlich ab 7,20 €

Häufig gestellte Fragen

Zunächst klären wir in einem Gespräch Ihre Ziele, Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Anschließend entwickeln wir gemeinsam ein maßgeschneidertes Lernprogramm – modular, flexibel und praxisnah.

 

Learning Journeys sind strukturierte Lernpfade, die auf konkrete Rollen, Herausforderungen oder Entwicklungsziele ausgerichtet sind. Sie kombinieren Workshops, Micro Learnings, Coachings und Reflexionsphasen.

Unsere Kund:innen kommen aus ganz unterschiedlichen Branchen – unter anderem aus Industrie, Gesundheitswesen, Bildung, Verwaltung, Handel, Logistik und der IT.
Durch die Vielfalt unserer Gruppenunternehmen verfügen wir über fundierte Erfahrungen in verschiedenen Sektoren und Unternehmensgrößen.
Das ermöglicht uns, zielgruppenspezifische Lösungen zu entwickeln, die sowohl fachlich als auch kulturell passen.

Der größte Teil unserer Weiterbildungen ist IHK-zertifiziert oder basiert auf anerkannten internationalen Standards wie Scrum.org.
Unsere Sprachkurse können mit einer Telc-Prüfung abgeschlossen werden – besonders relevant für offizielle Anerkennungen durch Behörden und Institutionen.

Für die meisten weiteren Formate – etwa Micro Learnings, Micro Learning Serien oder nicht-zertifizierte Weiterbildungen – stellen wir Teilnahmezertifikate für die persönlichen Unterlagen aus.
Coachings sind individuelle Entwicklungsformate und schließen in der Regel nicht mit einem Zertifikat ab.

Haben Sie noch Fragen?

Hier finden Sie weitere Antworten!