Business Transformation Gesundheitsförderung Mentale Gesundheit New Work

Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Swipe

Lerninhalte

 

Gesundheit ist das höchste Gut – auch im Arbeitsleben. Unser Alltag lässt oft wenig Raum für gesunde Routinen. Gerade die Arbeit kann zu einem zentralen Stressfaktor werden – selbst dann, wenn wir sie mit Leidenschaft ausüben. Dauerhafte Belastung gefährdet nicht nur das Wohlbefinden, sondern auch die Leistungsfähigkeit. 

Im Onlinelehrgang zur Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK) lernen Sie, die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden in den Mittelpunkt zu rücken – für mehr Zufriedenheit, weniger Ausfälle und ein leistungsfähigeres Unternehmen. 

Sie erfahren unter anderem, wie Sie: 

  • Stress in der Belegschaft reduzieren, 
  • Burn-out gezielt vorbeugen, 
  • dem demografischen Wandel begegnen, 
  • ein gesundes und resilientes Unternehmen werden, 
  • die Produktivität Ihrer Mitarbeitenden steigern, 
  • Kosten langfristig senken. 

Module

1
Einführung in ein erfolgreiches BGM
Im ersten Modul werden die Grundlagen für den Lehrgang gelegt. Sie lernen Ihre Expert:innen kennen und erhalten eine Einführung in zentrale Begriffe wie BGM, BEM, Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Zudem lernen Sie ein Modell kennen, das Sie durch den gesamten Lehrgang begleitet. 
2
Projektplanung im BGM​
Sie lernen das PDCA-Modell kennen – eine zentrale Methode aus dem Projektmanagement, die sich auch im BGM bewährt hat. Das Modul vermittelt fundiertes Wissen über Planung, Steuerung und Umsetzung gesundheitsfördernder Projekte im betrieblichen Kontext. 
3
Analyse von Gesundheit​
Dieses Modul widmet sich der Frage, wie sich der aktuelle Stand der Mitarbeitergesundheit im Unternehmen erfassen lässt. Sie lernen praxisorientierte Tools und Verfahren zur Durchführung gesundheitsbezogener Analysen und Gefährdungsbeurteilungen kennen. 
4
BGM als Führungsaufgabe​
Gesundheit braucht Führung: In diesem Modul erfahren Sie, warum Führungskräfte eine Schlüsselrolle im BGM spielen. Anhand konkreter Beispiele wird aufgezeigt, wie ein gesundheitsförderlicher Führungsstil maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung beiträgt.
5
Rechtliche Grundlagen im BGM​
Sie erhalten einen Überblick über relevante gesetzliche Vorgaben und Pflichten im Rahmen des BGM. In verständlicher Weise werden zentrale Paragrafen, Verordnungen und Gesetzestexte erläutert, damit Sie rechtlich sicher agieren können. 
6
BGM als ganzheitlicher Ansatz​
Gesundheit im Unternehmen umfasst weit mehr als ergonomische Bürostühle oder Obstkörbe. Dieses Modul zeigt Ihnen, wie ein ganzheitlicher Blick auf Themen wie mentale Gesundheit, Arbeitszeitmodelle, Bewegung oder Ernährung zu einem nachhaltigen BGM beitragen kann. 
7
Erfolgsfaktor Gesundheitskommunikation​
Nur wer kommuniziert, wird gehört: Sie lernen, wie eine strategisch ausgerichtete und aktivierende Kommunikation Gesundheitsprojekte zum Erfolg führen kann – intern wie extern. Im Fokus stehen Zielgruppen, Kanäle und die Entwicklung einer Gesundheitsmarke. 
8
Die Arbeitswelt im Wandel​
Megatrends wie Digitalisierung, Flexibilisierung und Diversität verändern den Arbeitsmarkt – und mit ihm die Anforderungen an das betriebliche Gesundheitsmanagement. In diesem Modul analysieren Sie aktuelle Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die BGM-Praxis. 
9
Planung und Auswahl von BGM-Maßnahmen​
Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die Entwicklung wirkungsvoller BGM-Maßnahmen. Anhand konkreter Beispiele lernen Sie, wie Maßnahmen geplant, priorisiert und umgesetzt werden – individuell auf Ihr Unternehmen abgestimmt. 
10
Evaluation von BGM-Maßnahmen​
Erfolg ist messbar: Dieses Modul zeigt Ihnen, mit welchen Kennzahlen Sie den Erfolg oder Misserfolg Ihrer BGM-Maßnahmen beurteilen können. So schaffen Sie eine valide Grundlage für zukünftige Maßnahmen und strategische Entscheidungen. 
11
BGM nachhaltig erfolgreich​
Nachhaltigkeit im BGM bedeutet, Gesundheit langfristig im Unternehmen zu verankern. Sie lernen, wie Prozesse und Unternehmenskultur auf Gesundheit ausgerichtet werden und welche Voraussetzungen es für ein tragfähiges Gesundheitsmanagement braucht. 
12
Gefährdungsbeurteilungen​
Burn-out und andere psychische Belastungen sind zentrale Herausforderungen. In diesem Modul erfahren Sie, wie Sie Gefährdungen frühzeitig erkennen und durch gezielte Maßnahmen vorbeugen – für mehr Gesundheit und Resilienz im Unternehmen. 
13
Digitalisierung im BGM​
Digitale Tools eröffnen neue Wege für gesundes Arbeiten – trotz Herausforderungen wie Techno-Stress. Sie lernen innovative digitale Lösungen und Impulse kennen, die Sie unmittelbar in Ihr Gesundheitsmanagement integrieren können. 
14
Deine IHK-Leistungsüberprüfung
Zum Abschluss absolvieren Sie die IHK-Leistungsüberprüfung. In diesem Modul werden Sie gezielt auf die Prüfung vorbereitet. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie Ihr IHK-Zertifikat – der Nachweis Ihrer Fachkompetenz im betrieblichen Gesundheitsmanagement. 
Swipe

Expert:innen

Expertin Betriebliches Gesundheitsmanagement Vivi Schlabritz
Vivi Schlabritz
Gesundheitsökonomin, Podcasterin, Gründerin

Viviane Schlabritz ist Expertin für Organisationsentwicklung mit besonderem Schwerpunkt auf Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Sie unterstützt Betriebe dabei, BGM-Prozesse zielgerichtet zu optimieren und nachhaltig zu implementieren. Bekannt ist sie zudem durch den erfolgreichen Podcast Modern Work Life, in dem sie regelmäßig mit führenden Persönlichkeiten aus dem Gesundheits- und Arbeitskontext spricht – darunter auch Prof. Dr. Volker Nürnberg. Darüber hinaus moderiert sie die XING Ambassador Community für Betriebliches Gesundheitsmanagement mit rund 6.000 Mitgliedern. 

Credentials:
– Geschäftsführerin
– BGM-Beraterin im Mittelstand
– Prozess- und Projektmanagerin 

Experte Betriebliches Gesundheitsmanagement Marco Hauschild
Marco Hauschild
Diplom-Betriebswirt, Gründer & Geschäftsführer

Marco Hauschild verfügt über langjährige Erfahrung als Führungskraft in einem MDAX-Konzern und gilt als ausgewiesener Experte für gesunde Führung und die praxisnahe Umsetzung von Managementansätzen im Unternehmensalltag. Mit seinem Expertennetzwerk „Rising Health“ bringt er über 40 Fachpersonen aus dem Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement und nachhaltige Unternehmensentwicklung zusammen. Gemeinsam wurde ein BGM-Konzept entwickelt, das bewährte Maßnahmen mit aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Psychologie vereint. Als Coach legt Marco Hauschild besonderen Wert auf zwischenmenschliche Prozesse und fördert eine gesundheitsorientierte Organisationskultur. 

Credentials:
– Betriebswirt
– Geschäftsführer eines BGM-Netzwerks
– Mitglied der Vollversammlung, IHK Lüneburg 

Experte Betriebliches Gesundheitsmanagement Alexander Bunje
Alexander Bunje
BGM-Berater, Gründer & Geschäftsführer

Alexander Bunje ist Gesundheits- und Sportpsychologe sowie zertifizierter betrieblicher Gesundheitsmanager (BGM). Er unterstützt namhafte deutsche Unternehmen bei der Einführung und Umsetzung eines nachhaltigen Betrieblichen Gesundheitsmanagements – unter anderem in den Bereichen Gefährdungsbeurteilungen, Arbeitsschutz, Organisations- und Personalentwicklung sowie Burnoutprävention. Darüber hinaus ist er Mitbegründer eines HealthTech-Start-ups, das die weltweit erste Technologie zur Früherkennung von Burnout entwickelt hat. Mit einem innovativen Verfahren, das technologische Analyse und psychologisches Fachwissen kombiniert, lassen sich Frühwarnsignale bis zu zwölf Monate im Voraus erkennen und entsprechende präventive Maßnahmen einleiten. 

Credentials:
– Gesundheits- und Sportpsychologe
– Zertifizierter betrieblicher Gesundheitsmanager (BGM)
– Gründer eines HealthTech-Start-ups 

Swipe
Swipe
Testen Sie unsere Weiterbildungen kostenlos

Preise

Fachkraft für Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)

Einmalig 999 €
Monatlich ab 28,77 €

Häufig gestellte Fragen

Zunächst klären wir in einem Gespräch Ihre Ziele, Herausforderungen und Rahmenbedingungen. Anschließend entwickeln wir gemeinsam ein maßgeschneidertes Lernprogramm – modular, flexibel und praxisnah.

 

Learning Journeys sind strukturierte Lernpfade, die auf konkrete Rollen, Herausforderungen oder Entwicklungsziele ausgerichtet sind. Sie kombinieren Workshops, Micro Learnings, Coachings und Reflexionsphasen.

Unsere Kund:innen kommen aus ganz unterschiedlichen Branchen – unter anderem aus Industrie, Gesundheitswesen, Bildung, Verwaltung, Handel, Logistik und der IT.
Durch die Vielfalt unserer Gruppenunternehmen verfügen wir über fundierte Erfahrungen in verschiedenen Sektoren und Unternehmensgrößen.
Das ermöglicht uns, zielgruppenspezifische Lösungen zu entwickeln, die sowohl fachlich als auch kulturell passen.

Der größte Teil unserer Weiterbildungen ist IHK-zertifiziert oder basiert auf anerkannten internationalen Standards wie Scrum.org.
Unsere Sprachkurse können mit einer Telc-Prüfung abgeschlossen werden – besonders relevant für offizielle Anerkennungen durch Behörden und Institutionen.

Für die meisten weiteren Formate – etwa Micro Learnings, Micro Learning Serien oder nicht-zertifizierte Weiterbildungen – stellen wir Teilnahmezertifikate für die persönlichen Unterlagen aus.
Coachings sind individuelle Entwicklungsformate und schließen in der Regel nicht mit einem Zertifikat ab.

Haben Sie noch Fragen?

Hier finden Sie weitere Antworten!